Bericht Vereinsmeisterschaft 2018

Uwe Sieberg neuer Vereinsmeister des TTC Blau-Rot Walsrode
Leander Schröder siegt bei der Jugend

  

Bei den traditionell zu Beginn des Jahres ausgerichteten Vereinsmeisterschaften des TTC Walsrode konnte Uwe Sieberg am vergangenen Wochenende den begehrten Siegerpokal erringen. Zuvor hatte er in einem gut besetzten Feld im Halbfinale zunächst seinen Mannschaftskameraden Christian Eismann in drei knappen Sätzen bezwungen. Im Finale traf er dann auf Sven Nähle, der sich seinerseits im Halbfinale nach sehenswerten Punkten aus der Abwehr heraus gegen Sascha Sadowski durchgesetzt hatte. Nähle, der inzwischen für Lachendorf in der Bezirksoberliga spielt, war im Finale letztlich in vier hochklassigen Sätzen gegen Sieberg unterlegen.
In der Doppelkonkurrenz wurden ausgeglichene Doppelpaarungen ausgelost, was beim Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ zu spannenden Partien mit tollen Ballwechseln führte. Den Vereinsmeistertitel sicherten sich letztlich ungeschlagen Christian Eismann und Katharina Krüger vor Daniel Rother und Marcel Bünger sowie Sven Nähle und Justin Wegener.

Die eine Woche später ausgetragenen Jugendvereinsmeisterschaften versprachen in diesem Jahr ebenfalls ein spannendes Turnierende. Bei 13 Teilnehmer hatten sich Leander Schröder, Calvin Arp, Steven Bergmann und Niklas Bredlow bis zu den Platzierungsspielen durchschlagen. Neuer Jugendvereinsmeister ist Leander Schröder, der sich im Finale mit einem 3:0 Sieg gegen Calvin Arp durchsetzte. Den 3.Platz belegte Steven Bergmann.

Im Doppel wurden die Paarungen ausgelost. Mirco Reuter hatte mit dem Einzelvereinsmeister Leander Schröder einen guten Partner erwischt. Das Duo siegte vor Jonas Tegtmeier/Celestino Bergmann und Niklas Bredlow /Jakob Krüger.

Bericht Jahreshauptversammlung 2017

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren neben den Neuwahlen Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung beherrschendes Thema.

Der scheidende erste Vorsitzende Uwe Sieberg erläuterte die Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe. Einstimmig wurde sodann beschlossen, dass künftig an jedem Dienstag zwischen 19.30 Uhr und 20.30 Uhr jeweils zwei Vereinsmitglieder je eine halbe Stunde verstärkt mit den Jugendlichen und neuen erwachsenen Spieler(n)/innen trainieren.
Die Jugendlichen sollen Gelegenheit erhalten, über das Training mit anderen Jugendlichen und Übungsleitern hinaus auch mit anderen Vereinsmitgliedern zu spielen, um sich zu verbessern und den späteren Wechsel in den Erwachsenenbereich zu erleichtern.
Für interessierte neue Spieler/innen soll ein Anreiz geschaffen werden, mit den auch leistungsmäßig unterschiedlichsten Spielern des Vereins zu spielen, um das Training in unserem Verein und damit eine Mitgliedschaft attraktiver zu machen.

Als weitere Maßnahme ist vorgesehen, dass künftig jeder Spieler das Recht hat, jeden anderen Spieler einmal jährlich zu fordern. Auch dies soll das Training attraktiver gestalten und allen Spielern die Möglichkeit geben, auch einmal mit anderen Spielern als der üblichen Trainingsgruppe zu trainieren. Die Termine für Forderungsspiele können – soweit vorhanden – über Whatsapp vereinbart werden; die Ergebnisse werden in eine vorbereitete Liste, die am schwarzen Brett aushängt, eingetragen.

Zusätzliche Werbemaßnahmen, z.B. durch ein kleines Turnier, sind angedacht.

Bei den anschließenden Neuwahlen standen Uwe Sieberg und Sascha Lampe nicht mehr für die Wahl zu den bisher ausgeübten Ämtern zur Verfügung. Die Versammlung wählte Katharina Krüger zur neuen ersten Vorsitzenden und Uwe Sieberg zum neuen zweiten Vorsitzenden. Den Posten als Sportwart übernimmt Christian Eismann.

Jochen Homann berichtete aus dem Kreissportbund darüber, dass dort eine Stelle ausgeschrieben wird, deren Aufgabe es ist, Kontakte zwischen Schulen und Sportvereinen herzustellen. Es herrschte Einigkeit, dass zur langfristigen Mitgliedergewinnung die Ausrichtung von Schulmeisterschaften vor allem am hiesigen Gymnasium, ggf. auch an der Oberschule, ein wesentlicher Faktor ist. Der neue Vorstand will sich dieses Themas zeitnah annehmen.

1 2 3